In Kürze: Das RKI geht von einer 10 tägigen Ansteckungsdauer nach Sympthombeginn aus bei leichten bis mittleren Verläufen. Beim Vorliegen einer Immunschwäche oder bei einem schweren Verlauf können Patienten erheblich länger als 10 Tage ansteckend sein.
Omikron, die aktuelle Sars-Cov-2 Virusvariante, führt zu viel höheren Ansteckungsraten und zu leichteren Verläufen. Krankenhäuser verzeichnen eine höhere Einweisung in die allgemeine Abteilung, die schweren Verläufe sind gleichbleibend bis abnehmend. Folglich werden Coronamassnahmen in Europa gelockert oder über eine Perspektive zur Lockerung gesprochen.
Bei den hohen Inzidenz fragt man sich, wie lange ist man ansteckend? In Deutschland ist für alle Fragen rund um das Coronavirus das RKI die erste Informationsquelle, einen umfassenden Überblick gibt der Artikel: „Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19“. Zum Dauer der Ansteckungsfähigkeit sagt der Steckbrief folgendes:
Der genaue Zeitraum, in dem Ansteckungsfähigkeit besteht, ist nicht klar definiert. Als sicher gilt, dass die Ansteckungsfähigkeit in der Zeit kurz vor und nach Symptombeginn am größten ist und dass ein erheblicher Teil von Übertragungen bereits vor dem Auftreten erster klinischer Symptome erfolgt. Zudem ist gesichert, dass bei normalem Immunstatus die Kontagiosität im Laufe der Erkrankung abnimmt, und dass schwer erkrankte Personen mitunter länger infektiöses Virus ausscheiden als Patientinnen und Patienten mit leichter bis moderater Erkrankung. Nach derzeitigem Kenntnisstand geht bei leichter bis moderater Erkrankung die Kontagiosität innerhalb von 10 Tagen nach Symptombeginn deutlich zurück . Bei schweren Krankheitsverläufen und bei Vorliegen einer Immunschwäche können Patientinnen und Patienten auch noch erheblich länger als 10 Tage nach Symptombeginn ansteckend sein .
Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19 vom RKI; 3. Februar 2022
Auf der Webseite des Bundesgesundesministerim werden die geltenden Isolations- (positiv getestete) und Quarantäneregeln (Kontaktpersonen) kommuniziert:
Für alle endet die Isolierung bzw. die Quarantäne in der Regel nach 10 Tagen….Es besteht die Möglichkeit, sich nach einer nachgewiesenen Infektion unter der Voraussetzung von 48 h Symptomfreiheit oder als Kontaktperson mit einem frühestens nach sieben Tagen abgenommenen PCR- oder zertifizierten Antigen-Schnelltest, der durch das Paul-Ehrlich-Institut festgelegten Mindestkriterien erfüllt, „frei zu testen“.
Fragen und Antworten zu Quarantäne- und Isolierungsregeln vom Bundesgesundheitsministerium; 3. Februar 2022
Der genaue Zeitraum, in dem man dann selbst ansteckend ist, ist laut RKI nicht klar definiert. Als sicher gilt aber, dass die Ansteckungsfähigkeit kurz vor und nach Symptombeginn am größten ist und dass ein erheblicher Teil von Übertragungen bereits vor dem Auftreten erster klinischer Symptome erfolgt