inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
Welches sind die Unterschiede zwischen Antigen-Schnell-, PCR-, Selbst- und Antikörpertests?
Tests messen einen unterschiedlichen Zeitpunkt der Sars-Cov-2 Infektion. Ein Antigen-, PCR- und Selbsttest kann eine aktuelle Infektion feststellen. Ein Antikörper Infektion
eine weiter zurückreichende Infektion eines Genesenen.
Jeder Corona Test verwendet eine Probe - bei PCR-, Schnell- und Selbsttest sind es meist ein Nasen-, Speichel- oder Rachenabstrich. Beim Antikörpertest wird das Blut untersucht.
Die Analyse der Probe wird beim PCR-Tests Test in einem Labor ausgeführt. Bei Schnell-, Selbst und Antigentests werden die Probe in einer mitgelieferten Testkassette ausgewertet.
Damit sind die Ergebnisse von Schnell-, Selbst- und Antikörpertest viel schneller als PCR-Tests.
Die Durchführung des Tests und kann durch eine Person selbst im Selbsttest oder durch medizinisches Personal in einem Testcenter erfolgen.
Die Dokumentation des Testergebnis erfolgt nur in einem Testzentrum.
Wann mache ich welchen Test?
Antigen Selbsttests sich bei privaten Treffen oder bei einem Verdacht auf eine Infektion (z.B. bei Fieber, Huste, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen).
Aber auch, falls Du privat zu Freunden oder Deine Eltern besuchen und ein Infektionsrisiko ausschließen möchtest. Damit erhältst Du eine erste Indikation und eine Sicherheit.
Antigen-Schnelltests kommen immer dann zum Zuge, falls ein offizielles Dokument notwendig ist, wie die 3G Regelung das für Ungeimpfte zur Arbeit, Einkauf oder öffentlichen
Verkehr verlangt, resp. seit der 2G+ Regel nun häufiger verlangt wird. Die Tests finden vor allem in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen, Apotheken und Arztpraxen Anwendung.
PCR-Tests haben eine geringere Fehlerrate (Falsch-Positive oder Falsch-Negative) als Schnell- oder Selbsttests. Daher soll bei Symptomen direkt eine PCR Testung gemacht
und bestätigt oder falsifiziert werden. Allerdings ist kann in der Omikronwelle.
Ein Antikörpertest kann eine weiter zurückliegende Infektion (Antikörper-Tests) nachweisen, während PCR, Schnelltests und Selbsttest eine aktuell bestehende Infektion
(PCR- und Antigentests) belegen können.
Weitere Informationen zur Wahl von Covid-19 Tests finden Sie auf:
Wann und wie werden Tests gemacht?
Ab welchen Zeitpunkt kann ich welche Tests machen?
Zu Beginn einer Corona Infektion haben die meisten Patienten keine Symptome. Während diesem Zeitraum kann sich das Virus aber bereits stark vermehren. Am ansteckendsten sind
Infizierte bevor erste Symptome auftreten.
Ein PCR-Test kann Corona zuverlässig nachweisen, wenn die Viruslast niedrig ist. Ein Antigen-Schnelltest hingegen zeigt erst bei einer erhöhten Viruslast ein positives Ergebnis an.
Der PCR-Test gilt als Gold-Standard für die Labordiagnose, weil er an den zuverlässigsten Hinweisen auf eine aktuelle Infektion zeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal Science.lu:
Wann ist welche Testmethode am besten im Verlauf einer Covid-19-Infektion?
Können Corona Schnelltests die Omikron-Mutation nachweisen?
Selbsttests und Schnelltests können nach ersten Untersuchungen des Paul Ehrlich Instituts die Omikron Variante nachweisen.
SARS-CoV-2-Antigentests für Nachweis der Omikron-Infektion geeignet.
Wieviel kostet ein Test?
Seit dem 13. November 2021 hat jede Bürgerin und jeder Bürger wieder mindestens einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Antigen-Schnelltest. Schnelltest sind selbst zu kaufen, ebenso sind PCR-Tests ohne Verdacht auf eine Infektion kostenpflichtig – beispielsweise für Reisezwecke.
Darf ich mit einem negativen Selbstest reisen?
Aktuell sind Selbsttest lediglich für den privaten Gebrauch bestimmt und setzen keine Quarantänebestimmungen und Einreisebeschränkungen außer Kraft.
Es spielen immer die Impfung, Schnelltests oder PCR-Tests eine Rolle, wobei genau auf die Anzahl der Impfdosen zu achten ist, ebenso auf den Zeitpunkt der Testung.
Die Regeln entwickeln sich sehr dynamisch und sowohl die Einreise ins Gastland als auch die Rückkehr nach Deutschland ist vor der Reise genau zu recherchieren.
Weitere hilfreiche Informationen zu Einreiseanforderungen finden Sie:
- Die wichtigsten Fragen und Antworten für Reisende
- Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI
- https://www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/
Woran erkenne ich die Qualität eines Antigen Schnelltests?
Seit März 2021 kann man als Privatperson Antigen-Schnelltests selbständig durchführen. Diese Selbsttests haben eine Sonderzulassung als Laientests vom BfArM erhalten oder
besitzen bereits eine CE-Kennzeichnung. Die Sicherheit der Tests wird pro Testart von einem Hersteller ausgedrückt mit er Sensitivität (wieviel tatsächlich kranke richtig erkannt werden)
und Spezifität (wieviel der tatsächlich gesunden richtig erkannt werden
Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat eine Liste veröffentlicht:
Liste der Antigen-Tests zur professionellen Anwendung zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2,
Wie führe ich ein Selbsttest durch?
Ein Selbstest wird generell in 5 Schritten durchgeführt:
1. Probenentnahme
2. Probe in Testbehältnis einsetzen
3. Tropfen der Probe auf Teststreifen geben
4. Ca. 15 Minuten warten
5. Das Ergebnis interpretieren.
Das Testergebnis auf der Testkassette ist wie folgt zu interpretieren: Zwei Striche zeigen ein positives Testergebnis an, ein Strich bei C bedeutet dein Testergebnis ist negativ. Das Testergebnis ist ungültig, wenn kein Strich oder nur ein Strich bei T zu sehen ist. Die folgenden Links zeigen die
Ergebnisse bildlich:
Novel Coronavirus (2019-nCoV)-Antigentest) Gebrauchsanweisung
Videos von dm-drogerie markt und Rossmann erklären Selbsttest:
- Corona-Selbsttests: Antigen-Schnelltests selbst zuhause anwenden | dm erklärt
- Corona Selbsttest - Wie funktioniert es? | Rossmann
Zu welcher Uhrzeit sollte ich einen Corona Selbsttest machen?
Grundsätzlich kann ein Test zu jeder Tageszeit durchgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen den Selbsttest am Morgen direkt nach dem Aufstehen (vor dem Zähneputzen/Essen/trinken) durchzuführen,
da dann die Viruslast am größten ist. Weiter wird empfohlen, die Nase nicht zu putzen. Weiterführende Informationen findest Du auf:
Zusammen gegen Corona: Selbsttest
Ist ein positiver Corona Selbsttest meldepflichtig?
Nein, jedoch sollte sich die betroffene Person das Ergebnis durch einen PCR-Test bestätigen lassen und sich bis zum endgültigen Testergebnis zu Hause isolieren. In der Omikronwelle kann sich das aber ändern. Positiven Ergebnissen von Antigen-Schnelltests hingegen, die von medizinischen Personal durchgeführt werden, sind meldepflichtig.
Mein Testergebnis ist positiv. Was mache ich jetzt?
Ist Dein Corona-Selbsttest positiv, ist der Verdacht auf eine Ansteckung mit dem SARS-CoV-2 da und sie sollten personenkontakte wo möglich vermeiden.
Falls der aktuelle Pandemieverlauf das zulässt, ist das Ergebnis durch einen PCR-Test zu bestätigen.
Weiterhelfen kann Dir Dein Hausarzt, das Gesundheitsamt, ein Testzentrum in Ihrem Bundesland oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 177. Nur ein negativer PCR-Test kann Deinen
einen positiven Selbsttest aufheben. Der Flyer vom RKI beinhaltet weitere Informationen:
Flyer: Antigentests als ergänzende Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie
Wie entsorgt man Corona Schnelltest und infizierten Müll?
Bitte entsorgen Sie Ihre benutzten Tests in einem reißfesten, fest verschlossenen Beutel über den Restmüll (schwarze Tonne).
Wo finde ich weiterführende Informationen?
Weitere Informationen zu den Covid-19 Tests findest Du auf der Webseite des Gesundheitsministeriums:
Fragen und Antworten zu COVID-19 Tests