12,99  für 20 Stück
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
0,65€ pro Maske
Nicht lieferbar

Was sind OP-Masken?

Chirurgen benutzen bei Operationen OP-Masken, dafür wurden diese Masken entwickelt. Synonym kannst Du auch die Begriffe medizinische Gesichtsmaske oder inwegmaske gebrauchen. Diese Masken werden auch in pflegerischen oder Heilberufen verwendet. Die Schutzwirkung ist nicht nicht mit FFP2 oder FFP3 Masken vergleichbar, da die Filtrationswirkung der OP-Masken geringer ist. OP-Masken halten größere Partikel ab. Aerosole werden von der OP-Maske IIR dennoch teilweise gefiltert. Beim Husten oder Nießen werden so Tröpfchen abgehalten; beim Atmen mit dem Typ IIR auch teilweise Aerosole. Wikipedia bietet weiterführende Informationen:
Mund-Nasen-Schutz auf Wikipedia

Wie sehen OP Masken aus?

Alle Masken auf dieser Seite sind OP-Masken, beispielhaft hier ein Bild einer blauen Typ II OP-Maske:

OP-Maske Typ IIR

Wo sind OP-Masken vorgeschrieben?

Derzeit sind Masken bei der Arbeit, in der Bahn, beim Einkaufen oder bei der Arbeit vorgeschrieben, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich oft und die Regeln sind in den Bundesländern unterschiedlich. Konsultiere die Seite des Gesundheitsministeriums Ihres Landes, die des Bundesgesundheitsministeriums und der Tagespresse.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums:
Informationen zur Coronavirus-Pandemie

Welche Maskentypen gibt es?

Typ I OP-Masken haben die geringste bakterielle Filterleistung (95%), Typ II eine bessere (98%). Typ IIR haben auch eine 98% Filterleistung, hat aber eine genormte Flüssigkeitsresistenz und bietet damit zusätzlich ein Schutz von Aerosolen.

In welcher Größe gibt es OP-Masken?

Es werden OP-Masken für Kinder und OP-Masken für Erwachsene angeboten.

Was sind die Vorteile von OP-Masken?

Die Masken schützen vor der Tröpfcheninfektion – Insbesondere schützt Du als Träger die Personen in Deinem nahen Umfeld, weniger Dich selbst. Für eine optimale Schutzleistung tragen alle Personen Masken, welche näher als 1.5m sind – deswegen kennen wir eine Maskenpflicht. Typ IIR OP-Masken schützen auch vor Aerosolen. Der geringere Atemwiderstand bei OP-Masken im Vergleich zu FFP2 Masken ist sehr angenehm. Es gibt mehr Varianten bezüglich Farbe, Größe, Nasenbügel, usw. als bei FFP2 Masken.

Was sind die Nachteile von OP-Masken?

FFP2 Masken schützen besser als OP-Masken – mit OP-Masken hast Du als Träger eine geringere Sicherheit als mit FFP2 Masken.

Schützen OP-Masken mich vor Aerosolen?

Als Aerosole werden Mischungen von festen oder flüssigen Partikeln („Schwebeteilchen“) in einem Gas oder Gasgemisch (z. B. Luft) bezeichnet. Darin enthalten sein können Viren wie Sars-CoV-2. Typ IIR Masken können Partikel teilweise filtern. Trägst Du eine OP-Maske Typ IIR, schützt Du Dein Umfeld vor Deinen Aerosolen, weniger wirst Du von den Aerosolen anderer Personen geschützt. Für die optimale Schutzleistung sollten alle Personen in einem Umkreis von 1.5m eine Maske tragen.

Weitere Informationen erhälst Du beim Bundesgesundheitsministerium:
Wie entstehen Aerosole, die SARS-CoV-2-Viren enthalten?

Kann ich unter einer OP-Maske zu wenig Luft bekommen?

Gesunde Menschen haben i.d.R. keine Atemprobleme beim Tragen einer OP-Maske. Solltest Du unter einer Lunge oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.

Wie ziehe ich OP Masken an?

Im besten Fall wäschst Du Dir vor dem Anziehen Deiner OP-Maske die Hände mit Seife und berührst die Maske nur an den Ohrschlaufen oder die Ränder der Maske. Beim Aufsetzen passt Du den Nasenbügel der Nasenform an, damit eine bessere Filterleistung gewährleistet ist. Während des Tragens fasse Dir nicht ins Gesicht und auch nicht an die Maske!

Kann ich meine OP-Masken mehr als einmal verwenden?

Die OP Maske trägst Du am besten nur einmal.

Wie sind OP-Masken aufgebaut?

OP-Masken bestehen aus verschiedenen Kunststoffen. Die Materialien sind grundsätzlich nicht aus gewebten Materialien hergestellt, sondern aus Vlies. OP-Masken bestehen aus 3 Lagen - das äußere Vlies ist meistens eingefärbt und soll wasserabweisend sein – damit vor einer Tröpfcheninfektion schützen. Das mittlere Fließ filtert und das innere Vlies bietet einen angenehmes anliegen auf dem Gesicht. Weiterführende Informationen findest Du auf Wikipedia:
Wikipedia zu Vliesstoff

Wie überprüfe ich, ob eine OP-Maske zertifiziert ist?

Verwende nur zertifizierte Masken und achten auf die CE-Kennzeichnung auf der Packung. Die Normbezeichnung EN 14683:2019+AC:2019 ist auf der Verpackung aufgedruckt, es gibt eine Adresse eines Inverkehrbringers in der EU und des Herstellers, sowie eine Konformitätserklärung des Herstellers. Letztlich findest Du ein Hinweis auf die Filterleistung.

Brille und Maske: Du siehst nichts wegen beschlagenen Brillengläser?

Man geht ins Büro mit aufgesetzten Mundschutz und die Brillengläser beschlagen. Aufgrund des Mundschutzes entweicht Luftfeuchtigkeit nach oben und bildet einen Wasserfilm auf den Gläsern - Du siehst nichts mehr! Vermeide das mit einem Antibeschlagsspray - wir haben eine Auswahl für Euch zusammengestellt:
Antibeschlagspray Brille auf Maskenplanet

Wo finde ich weiterführende Informationen?

Weiterführende Informationen findest Du auf der Webseite des BfArM:
Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken)