inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
Was sind FFP2 Masken?
Bei FFP-Masken (Filtering Face Piece) handelt es sich um Einwegmasken, die praktisch vollständig aus Filtermaterial bestehen. Sie bedecken Nase und Mund und schützen vor festen
Partikeln (Staub, Viren, Bakterien) und wässrigen und öligen Aerosolen. Ihre Schutzfunktion ist europaweit nach EN 149 normiert. Sie werden auch als partikelfiltrierende
Halbmasken oder Feinstaubmasken bezeichnet und sind eingeteilt in die Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3. Dabei bietet FFP1 den schwächsten Schutz.
Dein Vorteil: Als Erwachsener schützt Du Dich mit einer FFP2 Maske besser vor Viren dank einer hohen Filtrationswirkung, wichtig sind konform hergestellte Masken und das richtige aufsetzen.
Wichtig für Kinder: Kinder verwenden nach einer Studie von Stiftung Warentest bevorzugt OP-Masken.
Wie erkenne ich konforme FFP2 Masken?
Du kannst konform hergestellte Masken anhand folgender Kriterien erkennen:
-
Die Prüfstelle: Die Maske ist mit der Bezeichnung CE und einer 4 Stelligen Nummer versehen, z.B. bei Lindenpartner CE 2841.
-
Nachschlagen der Prüfstelle: Prüfstellen können im Internet auf verschiedenen Domänen nachgeschlagen werden, z.B. bei Heller Medizintechnik oder der EU
-
Die Normenbezeichnung EN 149:2001+A1:2009: Filtrierende Halbmasken müssen die Anforderungen der Europäischen Norm 149 erfüllen ( Atenschutzgeräte: Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung). Geprüft wird die Gesamtlecklage, welche durch den Filterdurchlass und der Verpassungslecklage bestimmt wird (BWG).
Die Schutzklasse: Auf der Maske steht die Schutzklasse FFP1, FFP2, FFP3. Das Robert Koch Institut empfiehlt FFP2 Masken zum Schutz gegen das Corona virus
Hersteller und Produktbezeichnung: Der Name des Herstellers und die Produktbezeichnung sind dargestellt
Adresse des Inverkehrsbringers: Die Adresse des Inverkehrsbringers in die EU ist auf der Verpackung ersichtlich
Konformitätserklärung: Falls Unsicherheiten entstehen, ob eine Maske den geltenden Anforderungen entsrpicht, kann man die Konformitätserkärung prüfen – in Europa hat persönliche Schutzausrüstung der Verordnung zur persönlicher Schutzausrüstung zu entsprechen. In dieser Erklärung verpflichtet sich ein Hersteller, die in der Richtlinie enthaltenen Sicherheitsanforderungen eingehalten zu haben.
Weiterführende Informationen findest Du auf der Webseite des BfArM:
Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken)
Wie werden FFP2-Masken getragen?
FFP2 Masken schützen optimal, falls sie durchgehend und dicht getragen werden. Du bemerkst dies mit einem erhöhten Atemwiderstand.
Wegen des erhöhten Widerstand ist es ratsam, die regelmäßige Tragedauer zu beschränken.
Infektionsschutz.de empfiehlt eine Tragedauer von 75 min mit einer anschliessenden Pause von 30min.
Was sollte beim Einsatz von FFP2-Masken bei Menschen mit bestimmten Risikofaktoren beachtet werden?
Das RKI schreibt auf Ihrer Webseite: "Beim Einsatz von FFP2-Masken bei Personen mit z.B. eingeschränkter Lungenfunktion oder älteren Personen sind negative gesundheitliche Auswirkungen nicht auszuschließen. Das Tragen von FFP2-Masken durch Personen, die diesen Gruppen angehören, sollte möglichst ärztlich begleitet werden. Die Anwenderinnen und Anwender sollten gut über das korrekte Tragen, die Handhabung und max. Nutzungsdauer der FFP2-Masken sowie Risiken und Limitationen aufgeklärt werden. Zudem sollten die für die Trägerinnen und Träger vertretbaren Tragedauern unter Berücksichtigung der Herstellerangaben individuell festgelegt werden, um mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu minimieren."
Brille und Maske: Du siehst nichts wegen beschlagenen Brillengläser?
Man geht ins Büro mit aufgesetzten Mundschutz und die Brillengläser beschlagen. Aufgrund des Mundschutzes entweicht Luftfeuchtigkeit nach oben und bildet
einen Wasserfilm auf den Gläsern - Du siehst nichts mehr! Vermeide das mit einem Antibeschlagsspray - wir haben eine Auswahl für Euch zusammengestellt:
Antibeschlagspray Brille auf Maskenplanet
Wo finde ich weitere glaubwürdige Informationen rund um den Schutz vor dem Coronavirus?
Auf Infektionsschutz.de: Sich und Andere schützen
Auf rki.de: Was ist beim Tragen von medizinischen Masken
zur Infektionsprävention von COVID-19 in der Öffentlichkeit zu beachten?