inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten

inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
inkl. Mwst zzgl.Versandkosten
Was bringen Luftreiniger?
Luftreiniger helfen Dir, Corona Aerosole in einem Zimmer zu reduzieren. Während der Betriebsdauer des Gerätes werden nach und nach die Luftmassen
im Raum mittels Durchleitung durch Filtermedien von festen Inhaltsstoffen befreit. Je länger das Gerät läuft, desto weniger belastende Stoffe bleiben zurück.
Allerdings kann der Einsatz eines Luftreinigers laut RKI nur eine untersützende Maßnahme sein, denn im face-to face Kontakt mit anderen Personen (unter 1,5 m)
bleiben Luftreiniger wirkungslos. Luftreiniger haben einen beschränkten Luftdurchsatz und sind für gewisse Raumgrössen zugelassen. Neben der Areosole mit Viruspartikeln
kannst Du Dich immer noch über kontaminierte Oberflächen von Gegenständen oder der Tröpfcheninfektion anstecken.
Fazit: Die AHA+L Maßnahmen sind weiter einzuhalten: Regelmäßig stoßlüften, Abstand halten, Hygienevorschriften einhalten und einen Atemschutzmaske tragen.
Was schreibt das RKI zu Luftreiniger?
"Generell ist das Risiko der Übertragung von SARS-CoV-2 im Nahfeld und bei längerem und engerem Kontakt am höchsten. Bei längerem Aufenthalt in z.B. kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen, in denen sich viele Personen aufhalten, kann eine Übertragung durch infektiöse, kleine luftgetragene Partikel (Aerosole) auch über eine größere Distanz als 1,5 m erfolgen. Solche Aerosole können am besten durch regelmäßiges Lüften bzw. bei verschiedenen raumlufttechnischen Anlagen durch einen Austausch der Raumluft unter Zufuhr von Frischluft (oder durch eine entsprechende Filtrierung) in Innenräumen reduziert bzw. entfernt werden (siehe auch „Welche Rolle spielen Aerosole bei der Übertragung von SARS-CoV-2?“). Das Umweltbundesamt gibt eine umfangreiche Einschätzung zum Thema Lüftung, Lüftungsanlagen und mobile Luftreiniger an Schulen. Zu beachten ist, dass auch beim Einsatz von derartigen Geräten weitere Maßnahmen, z.B. das Einhalten von Abstandsregeln oder das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes („OP-Maske“), eingehalten werden müssen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Einsatz solcher Geräte nicht zu einem Gefühl der falschen Sicherheit führt, und dass die empfohlenen infektionspräventiven Maßnahmen (AHA+L-Regeln) weiterhin umgesetzt werden." Link RKI
Welche Anforderungen müssen mobile Luftreiniger erfüllen?
Unter den Luftreinigern, welche gegen Corona eingesetzt werden kannst Du drei verschiedene Typen unterscheiden - Luftreiniger mit Filter, mit Ionisatoren und UVC Luftenkeimern. Anforderungen an mobile Luftreiniger mit Fitler hat der Verein Deutscher Ingenieure e.V. formuliert und kannst Du auf deren Webseite oder dem Informationsblatt Informationen zum Einsatz von mobilen Luftreinigern nachlesen.
Gibt es bevorzugte Luftreiniger-Typen?
Die Verbraucherzentrale
rät von Luftreinigern, welche mit Ozon arbeiten ab. Ebenso besteht Skepsis gegenüber Ionisatoren, welche alleine die Corona-Viren nicht unschädlich machen; dazu kann Ozon gebildet werden.
UV-C Luftentkeimer sind prinzipiell in der Lage, Viren unschädlich zu machen. Wichtig ist das wenig Ozon und keine UV-C Strahlung freigesetzt wird.
Fazit: Auf Maskenplanet stellen wir vorerst eine Auswahl von Luftreiniger mit Hepa Filter zusammen und wenige UV-C Luftreiniger.
Spielt die Raumgröße für den Kauf eine Rolle?
Bitte beachte: Luftreiniger sind für bestimmte Raumgrößen ausgelegt. Der Luftdurchsatz spielt eine entscheidende Rolle, wie Aerosole abgebaut werden können. Achte also unbedingt auf den angegebenen Luftdurchsatz. Kleinere Luftreiniger können im Nahbereich genutzt werden, wogegen es für größere Räume Geräte mit leistungsstärkerem Gebläse und Filter gibt.
Auf welche Funktionen/ Ausstattungsmerkmale achten beim Kauf?
Neben dem Luftdurchsatz ist der Geräuschpegel wichtig, der nicht 35db übersteigen soll - das entspricht etwa der Lautsärke eines Zimmerventilators. Der Geräuschpegel betrifft Luftreiniger auf Basis der Filtertechnologie. Es nervt nichts mehr als ein zu lautes Gerät. Der Filterersatz und der Stromverbrauch sind wichtige Kriterien für die Unterhaltskosten.
Welcher Luftreiniger ist der Beste?
Die Stiftung Warentest hat einen Luftreiniger Testbericht "Bessere Luft für zu Hause" im Heft 1/22 veröffentlicht. Darin werden folgende Produkte empfohlen: Xiaomi Mi Air Purifier Pro, Medion MD 10378, Ideal AP30 Pro, Philips AC2939/10, Levoit Core 400S, Philips AC2887/10.